Immer aktuell informiert auf den ersten Blick ... Willkommen in der Gemeinde Nienhagen bei Celle
Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, den 18. April 2018 um 08:21 Uhr
17.04.2018 / heho
Alte Freunde wiedersehen - neue Freunde gewinnen
Einladung zum Besuch unserer Partnergemeinde Nienhagen/Stadt Schwanebeck
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
im März haben wir Post bekommen - Post aus unserer Partnergemeinde Nienhagen/Stadt Schwanebeck, verbunden mit einer herzlichen Einladung zu einem Besuch am 25. Mai 2018 anlässlich eines dort stattfindenden Oldtimertreffen des Kultur- und Technikvereines.
Es ist eine gute Möglichkeit, einmal wieder alte Freunde zu treffen und natürlich auch neue zu gewinnen. Derzeit planen wir, mit einem Bus eine Tagestour zu organisieren und ein kleines Programm aufzustellen. Wir starten am
25. Mai 2018 um 09:00 Uhr ab Rathaus Nienhagen
und werden etwa gegen 22:00 Uhr zurück sein.
Mitfahren kann natürlich jeder. Interessierte - die Eigenbeteiligung liegt bei 20,00 € incl. eines kleinen, rustikalen Frühstückes.
Bitte meldet Euch umgehend an - für die weiteren Planungen benötigen wir die genaue Teilnehmerzahl. Anmeldungen ab sofort bis spätestens 05. Mai 2018 im Büro der Gemeinde Nienhagen.
Rosi Mikolaiczak
Partnerschaftsbeauftragte der Gemeinde Nienhagen
Partnerschaft mit Nienhagen/Schwanebeck
16.04.2018 / w
16.04.2018 / w
Nienhagen -
Der Wolf ganz anders - Buchautorin erzählt im Hagensaal über ihre Begegnungen mit Wölfen
Liebe Deine Familie - sorge für die, die Dir anvertraut sind, gib niemals auf und hör nie auf zu spielen!!! Sind das nicht gute Vorgaben auch für uns Menschen oder leben wir - leben Sie - heute schon nach diesen Prinzipien? Die Wölfe tun es, sagt die Buchautorin Elli H. Radinger, die wir gleich für zwei Lesungen im Hagensaal Nienhagen gewinnen konnten und die diese Sätze mit einem Lesezeichen gleich jedem Besucher in die Hand gibt.
Elli H. Radinger nennt sich nicht Wolfsexpertin, aber dennoch weiß sie vieles über dieses Tier zu erzählen. Was sie weiß ist, dass es heute viele selbst ernannte Wolfsexperten gibt, die aber noch nie einen Wolf in der freien Natur erlebt haben. Und so berichtet sie über zwei Stunden von diesem Tier, vor dessen Rückkehr so viele Menschen Angst haben. Dabei verkennt sie nicht die Sorgen der Landwirte, fordert finanzielle Hilfen des Landes zum Herdenschutz und weiß, dass Wölfe auch gefährlich sein können - allerdings werden sie in der Regel von uns Menschen genau dazu gemacht. Daher gibt Elli H. Radinger auch Hinweise zum Verhalten bei einer Wolfsbegegnung und was man keinesfalls tun darf - nämlich nicht füttern, nicht Zeit nehmen zum Fotografieren, nicht mit Gegenständen werfen, was junge Wölfe als Einladung zum Spiel verstehen.
Deutschland ist dicht besiedelt und immer wieder einmal werden gerade junge Wölfe die Gegend erkunden und dabei vielleicht sogar durch das Dorf laufen. Sie sind neugierig, genau wie eben auch junge Menschen und sie werden merken, dass sie dort nicht willkommen sind. Ein junger Wolf im Dorf ist noch kein Problemwolf, er kann aber genau zu einem solchen werden - wenn wir Menschen uns eben falsch verhalten.
Elli H. Radinger stellt am Vormittag vor über 70 Schülerinnen und Schülern den Wolf als soziales Wesen vor, in dem nicht das Leittier in allen Dingen das Sagen hat, sondern vor allem die weiblichen Tiere. Wolfseltern sind "vernarrt" in ihre Kinder, die sie viel gewähren lassen, aber auch klare Grenzen aufzeigen - wobei sich die Elterntiere immer einig sind. Bei uns Menschen trifft das leider nicht immer zu. Auch alte und kranke Tiere werden nie allein gelassen - sie werden immer versorgt und umsorgt, auch wenn sie an der Jagd nicht mehr teilnehmen können.
In der Abendvorstellung vor noch mehr Zuhörern macht Elli H. Radinger vor allem eines klar - Wölfe werden sich in Deutschland, aber auch sonst, niemals so vermehren können, dass wir uns Sorgen um unseren Wildbestand machen müssen. Die ausgewiesene Beute der Wölfe sind Rehe und Hirsche und davon werden in Deutschland pro Jahr immer noch deutlich mehr durch Jägerhand gestreckt, als es Wolfsrudel je schaffen könnten.
Unter den vielen Fragen, die der Autorin von den Zuhörern gestellt wurde, war auch die: "Wozu brauchen wir den Wolf, können wir nicht auf ihn verzichten?" Eine klare Antwort von Elli H. Radinger: " Mit welchem Recht hinterfragen wir, wer auf dieser Welt einen Anspruch auf Existenz hat?"
Die Erzählungen der Autorin sind ebenso beeindruckend, wie die den Vortrag begleitenden Fotos und natürlich klingt es gräulich, wenn die Wölfe nach einem Riss ihrer Beute zunächst den Bauch aufbrechen. Wie aber töten eigentlich wir Menschen, damit unsere Fleischregale im Supermarkt immer gut gefüllt sind oder man den leckeren Burger um die Ecke kaufen kann?
Elli H. Radinger macht uns wach für eine etwas andere Sicht der hitzig geführten "Wolfsdebatten".
Buchautorin Elli H. Radinger im voll besetzten Hagensaal
03.04.2018 / EHH
NIENHAGEN - EINLADUNG ZUR BÜRGERVERSAMMLUNG
Werte Mitbürgerinnen und Mitbürger - werte Gewerbetreibende,
eines der wichtigsten Themen unserer Zeit ist der Ausbau auch in dörflichen Strukturen mit einem leistungsstarken Datennetz. Der Landkreis Celle hat mittlerweile die in den Dörfern erkennbar unterversorgte Gebiete ausgewiesen und das Ausschreibungsverfahren zum Ausbau des Netzwerkes abgeschlossen.
Nun kommt es darauf an, dass vor allem die Bewohner der nicht ausreichend versorgten Gebiete die Bereitschaft zum Bezug des Angebotes erklären.
Über den Stand des Verfahrens möchte ich Sie gemeinsam mit Vertretern des Unternehmens VODAFONE informieren und lade daher zu einer Bürgerversammlung für
Dienstag 17. April 2018 -19:30 Uhr
Hagensaal Nienhagen
herzlich ein. Mit Ihrer /Eurer Anwesenheit schaffen wir nicht nur die Grundlage für einen wirksamen Ausbau unserer Internetversorgung - sondern werden auch versuchen, alle anstehenden Fragen erschöpfend zu beantworten.
Ich freue mich auf Eure/Ihre Teilnahme
Jörg Makel
Bürgermeister der Gemeinde Nienhagen
03.04.2018 / EHH
Klimaschutzverein will sich gründen - eine neue Perspektive für Nienhagen
EINLADUNG
Werte Bürgerinnen und Bürger,
einige Bürgerinnen und Bürger möchten in und für Nienhagen einen eigenen Beitrag zum Klimaschutz leisten und einen Klimaschutzverein gründen. Der Verein solle alle Maßnahmen bündeln, die unseren eigenen Beitrag zum Schutz des Klimas bündeln und eigenständig Projekte entwickeln.
E i n besonderes Ziel des Vereines wird es sein, für unser Dorf ein Car-Sharing-Modell zu entwickeln. Die ersten Schritte dazu sind bereits getan, die Rahmen-bedingungen sind aufgestellt und wenn alles gut läuft, könnte man ab Juni mit einem ersten Angebot beginnen.
Die Sitzung zur Vereinsgründung ist für
Mittwoch, 18. April 2018 um 19:00 Uhr
im Rathaus Nienhagen - kleiner Sitzungssaal
vorgesehen. Interessenten sind herzlich willkommen. Wer im Vorfeld noch Einzelheiten erfahren möchte, kann sich jederzeit bei mir unter makel-nienhagen@jdmn.de oder Telefon 0173 – 62 32 551 melden.
Ich bin sicher, dass die Vereinsgründung schnell gelingt und damit eine gute Idee für unser Dorf weiter entwickelt werden kann.
Ihr
Jörg Makel
Bürgermeister der Gemeinde Nienhagen
21.02.2018 / HeHo
Nienhagen -
Erhebliche Einwendungen zum Antragsverfahren der Firma Kali + Salz
Werte Mitbürgerinnen und Mitbürger,
im Antragsverfahren der Firma Kali + Salz zur Abdeckung der Kalihalde in Wathlingen wird die Gemeinde Nienhagen gegenüber dem Landesbergamt umfangreiche Einwendungen erheben. Die unter Beratung eines Fachanwaltes und eines Umweltgutachters erstellten Anregungen, Bedenken und Forderungen hat der Rat der Gemeinde Nienhagen in dieser Woche einstimmig beschlossen.
Unsere zentrale Forderung besteht zunächst darin, dass der Antragsteller weitere bedeutende Daten erheben muss, da die sich aus dem Antragsverfahren zu entnehmenden Daten/Messwerte und Untersuchungsergebnisse in keiner Weise ausreichend sind und insbesondere den derzeitigen Zustand der Halde nicht nachvollziehbar und eindeutig belegen.
Wir widersprechen dem Vorhaben, sofern es leider nicht vorsieht, große Teile der Halde wieder unter Tage zu verbringen ebenso wie den Planungen, in das Bergwerk Frachten anderer Betriebsstätten einzubringen und später belastete Haldenwässer in die Fuhse zu leiten.
Rein vorsorglich widersprechen wir weiterhin etwaigen Planungen zur Realisierung des Vorhabens auf der Trasse der ehemaligen Grubenanschlussbahn - und damit durch das Naturschutzgebiet - eine Straße oder sonstige Transportwege zu realisieren und wir widersprechen ebenso vorsorglich der Anlage eines Umschlag-Recyclingplatzes auf dem Gebiet der Gemeinde Nienhagen.
Allein die Nutzung der Grubenanschlussbahn zu Nutzung für den Schienenverkehr -also dem Transport per Zug über Schiene - halten wir für prüfbar.
Die Stellungnahme der Gemeinde Nienhagen ist für alle Bürgerinnen und Bürger in Kürze auf unserer Internetseite lesbar.
Ich bedanke mich bei allen Bürgerinnen und Bürgern, der Bürgerinitiative Wathlingen, dem Naturschutzbund Ortsverband Wathlingen, den Eisenbahnern der Kalibahn und allen anderen, die die Mitglieder des Rates der Gemeinde Nienhagen, der Verwaltung und auch mich persönlich in diesem Verfahren bisher begleitet und beraten haben. Um ein für alle Seiten akzeptables und unserer Zukunft sicherndes Ergebnis zu erzielen, setze ich auch weiterhin auf diese ausgezeichnete Form der Zusammenarbeit.
Ihr
Jörg Makel
Bürgermeister der Gemeinde Nienhagen
Ältere Beiträge finden Sie in unserem Archiv und über die Suchfunktion oben rechts.